Pädag. Material


Magazin “Ein Jahr in Wimmlingen”

Lern- und Spielideen zur Sprachbildung mit Wimmelbüchern:

Von ganz konkreten Tipps zum Lesen textfreier Bilderbücher bis hin zu kreativen Spiel- und Lernideen zur Sprachbildung gibt es in diesem Begleitheft viele praktische Anregungen für Kindergärten und Familien

Download PDF: Wimmelbegleitheft_”Ein Jahr in Wimmlingen”

 

Magazin “Wimmelbücher in Kindergarten und Schule”

Was macht den Reiz von textfreien Bilderbüchern und besonders Wimmelbüchern aus? Wie lassen sie sich in der Pädagogik und speziell in der sprachlichen Bildung einsetzen? Im Magazin kommen Experten aus der Pädagogik und der Logopädie zu Wort.

Download PDF: Magazin “Wimmelbücher in Kindergarten und Schule”

Wimmelbücher im Grundschulunterricht

 © Matthias Kürten, aus: E(LAA)N, Magazin für Lehramtsanwärter/-innen, 2015

Kinder brauchen vielfältige Lernchancen rund um Buch-, Erzähl- und Schriftkultur und dies schließt sprachliche Bildung mit ein1. Dabei sind die Bildsprache und die Fülle der abgebildeten Figuren und Begebenheiten vieler Wimmelbücher Auslöser für kindliche Identifikationslust und oft Anlass zu angeregter bildgestützter Kommunikation sowie Sprachförderung. Unter diesem Gesichtspunkt lässt sich diese Form von Literatur sehr gut im Unterricht nutzen.

…Weiterlesen: Wimmelbuecher Unterricht (PDF)

Wimmelbücher in der Sprachtherapie

Jutta Stange

Von Rotraut Susanne Berners Wimmelbüchern liegt immer der jeweils aktuelle Jahreszeiten-Band auf dem Arbeitstisch der Sprachtherapeutin Jutta Stange. „Das Buch ist ein Einstieg, um eine lockere, fröhliche Atmosphäre zu schaffen.“ Das Kind greift neugierig nach dem Buch, vergleicht das Entdeckte mit seiner eigenen Umwelt, z.B. dem Schnee, der draußen liegt, und beginnt gleich zu erzählen. Schon sind Therapeutin und Kind mitten im Dialog.

Weiterlesen…

Literacy-Tipps: Wimmelbücher im Kindergarten

 

© Sylvia Näger

Sylvia Näger

Die frühkindliche Sprachbildung und Sprachförderung ist zentrales Anliegen in den Bildungsplänen der Bundesländer. Die Kita braucht somit eine Literacy-Erziehung, die der Sprach- und Buchkultur und dem Vorlesen einen zentralen Stellenwert beimisst, denn sprachlich-literarische Fähigkeiten von Kindern sind mitentscheidend über ihre Bildungschancen.

Pädagogische Fachkräfte sollten über ein weites und vielfältiges Wissen der Sprachförderung und der Bücherwelten verfügen und lebendige Erlebnisformen von Literacy organisieren können. Wortschatzerweiterung, Sprachgedächtnis und Sprachverstehen über die Verwendung von Literatur zu fördern, bietet sich deshalb genauso an, wie ästhetische und sprachspielerische Erfahrungen mit Literatur zu verknüpfen.

…Weiterlesen: Wimmelbuecher im Kindergarten

Elterntipps zur Sprachbildung

© Sylvia Näger

Hinschauen, immer wieder Neues zu entdecken, das hat in Wimmelbildern einen besonderen Reiz Zahlreiche Szenen und viele Details bilden das Leben in der Stadt Wimmlingen ab. Die textfreien Bilder sind ideal, um gemeinsam zum Anschauen, Sprechen und Erzählen zu kommen. Die Bilder der fünf Wimmelbücher beschreiben, was im Laufe der Zeit, im Frühjahr und Sommer, im Herbst und Winter und in einer Sommernacht geschieht. Sie erzählen davon, welche Menschen und Tiere in und um Wimmlingen unterwegs sind, wie sie leben und was sie erleben.

…Weiterlesen: Elterntipps